China hebt Sanktionen gegen EU auf

China hat Sanktionen gegen das Europäische Parlament aufgehoben. Das teilt das Parlament mit. Konkret geht es um die Sanktionen Chinas gegen den Unterausschuss für Menschenrechte und gegen mehrere Abgeordnete.

Im Gegenzug will sich das EU-Parlament wieder offen für einen normalen Dialog mit China zeigen. China hatte die Massnahmen im Jahr 2021 in Kraft gesetzt und damit auf EU-Sanktionen wegen der Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang reagiert.

Das chinesische Aussenministerium hat das Ende der Sanktionen bislang nicht bestätigt. Die EU teilte mit, sie halte weiterhin zu ihren Sanktionen.

Ronaldo mit Al-Nassr out

Cristiano Ronaldo
Reuters/Stringer Cristiano Ronaldo

Cristiano Ronaldo hat mit Al-Nassr den Final der Asiatischen Champions League verpasst und muss weiter auf seinen ersten grossen Titel in der Wüste warten. Der saudische Klub mit dem 40-jährigen portugiesischen Superstar verlor den Halbfinal gegen Kawasaki Frontale/JPN mit 2:3. Ronaldo verpasste mit einem Kopfball an die Latte das zwischenzeitliche 2:1. Kawasaki trifft im Final auf Al-Ahli aus Dschidda/KSA.

Verbot für Flugzeuge aus Pakistan

Pakistanische Airlines dürfen etwa den Flughafen in Mumbai nicht mehr anfliegen..
reuters/FRANCIS MASCARENHAS/archiv Pakistanische Airlines dürfen etwa den Flughafen in Mumbai nicht mehr anfliegen..

Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan haben weiter zugenommen. Indien hat seinen Luftraum für Flugzeuge pakistanischer Fluggesellschaften gesperrt. Es ist der jüngste Schritt in einer eskalierenden Krise zwischen den beiden Staaten.

Ausgelöst wurde sie durch einen Anschlag auf Touristen in der Region Kaschmir, bei dem 26 Menschen getötet wurden. Indien gibt Pakistan daran eine Mitschuld, Pakistan weist dies zurück.

Pakistan geht davon aus, dass Indien bis am Freitag einen militärischen Angriff plane. Dafür gebe es glaubwürdige Geheimdienstinformationen, sagt der pakistanische Informationsminister.

Formel 1: GP Mexiko bleibt im Programm

Max Verstappen beim GP Mexiko
Imago/Lacy Pereniy Max Verstappen beim GP Mexiko

Die Formel 1 gastiert mindestens bis ins Jahr 2028 in Mexiko-Stadt. Die Rennserie und die lokalen Veranstalter verlängerten den dieses Jahr auslaufenden Vertrag um drei Jahre. Nach dem Rauswurf von Sergio Perez bei Red Bull Ende 2024 gehört zum Fahrerfeld kein Mexikaner mehr. Allerdings wird spekuliert, dass Perez nächstes Jahr beim neuen Rennstall Cadillac ein Comeback geben könnte.

Waldbrände wüten um Jerusalem

In Israel brennt es derzeit gleich an mehreren Orten rundum in der Umgebung Jeursalems.
Reuters/Oren Ben Hakoon In Israel brennt es derzeit gleich an mehreren Orten rundum in der Umgebung Jeursalems.

In Israel stehen zahlreiche Feuerwehrleute und Rettungskräfte im Einsatz, um schwere Waldbrände in der Umgebung von Jerusalem zu bekämpfen.

Berichten zufolge brennt es an fünf verschiedenen Stellen. Insgesamt seien bislang 13 Menschen verletzt worden, berichtet der israelische Rettungsdienst. Die zentrale Schnellstrasse zwischen Tel Aviv und Jerusalem wurde zum Teil gesperrt.

Auf Videos ist zu sehen, wie Menschen wegen des dichten Rauchs aus ihren Autos stiegen und diese stehen liessen. Mehrere Wohnorte mussten geräumt werden. Laut der Polizei wurde ein Mann wegen des Verdachts auf Brandstiftung festgenommen. 

TRIATHLON: Ironman-WM zurück auf Hawaii

Traditionelle Blumen-Ehrung des Siegerinnen-Trios
Imago/Beautiful Sports Traditionelle Blumen-Ehrung des Siegerinnen-Trios

Die Ironman-WM der Männer und Frauen kehrt ab 2026 dauerhaft nach Hawaii  zurück. Das gaben die Veranstalter bekannt. In den vergangenen beiden Jahren waren die jeweiligen Rennen getrennt voneinander in Kona und dem französischen Nizza über die Bühne gegangen, nun folgt eine Rückkehr zu dem von den Triathletinnen und Triathleten geliebten gemeinsamen Eintagesformat.

Kinder in Spanien aus Haus gerettet

Im Norden Spaniens hat die Polizei in der Stadt Oviedo drei Kinder aus einem Haus gerettet. Sie sollen dort über Jahre von ihren Eltern eingesperrt worden sein.

«Die Beamten waren fassungslos, eine solche Situation hatten wir hier in Oviedo noch nie», sagte der Einsatzleiter der Polizei vor den Medien. Die Eltern der Kinder, ein 53-jähriger Deutscher und eine 48-jährige Deutschamerikanerin, wurden bei dem Einsatz festgenommen. 

Die Beamten fanden die verwahrlosten Kinder, nachdem sie das Haus seit April beobachtet hatten. Die Kinder im Alter von acht Jahren sowie zehn Jahren seien stark unterernährt.

Brennan siegt in Freiburg

Matthew Brennan
Freshfocus/Pascal Muller Matthew Brennan

Matthew Brennan hat die 1. Etappe der Tour de Romandie gewonnen. Der Brite aus dem Team Visma-Lease a Bike setzte sich nach 194 km von Münchenstein nach Freiburg im Massensprint durch.

Der 19-Jährige bekundete verhältnismässig leichtes Spiel, feierte seinen 3. Tagessieg auf World-Tour-Stufe binnen  5 Wochen und übernahm dank den Bonifikationssekunden auch das Leadertrikot.

Prolog-Sieger Samuel Watson (GBR/Ineos) liegt 0'03" dahinter auf dem 2. Rang. Bester Schweizer ist neu Stefan Küng (Groupama-FDJ) auf Platz 6. Stefan Bissegger (AG2R) verlor über 14 Minuten.