Demokraten im Senat gescheitert

Die Demokraten sind damit gescheitert, die von US-Präsident Donald Trump verhängten pauschalen Zölle von 10 Prozent auszusetzen.

Die Abstimmung im Senat fiel knapp aus: Drei Republikaner stimmten mit den Demokraten. Vizepräsident J.D. Vance gab den Stichentscheid gegen eine Pausierung. Es wurde allerdings damit gerechnet, dass Präsident Trump gegen einen anders lautenden Entscheid sowieso sein Veto eingelegt hätte.

Donald Trump hatte Anfang April ein Zollpaket verabschiedet. Ein Teil davon waren pauschale Zölle von 10 Prozent auf Warenimporte aus aller Welt. Daneben verkündete er noch sogenannt wechselseitige Zölle.

König Charles III. spricht über Krebs

König Charles III. am Mittwoch am Empfang für Mitarbeitende von Krebs-Hilfsorganisationen.
Imago/Yui Mok/Avalon König Charles III. am Mittwoch am Empfang für Mitarbeitende von Krebs-Hilfsorganisationen.

Der britische König Charles III. hat sich zu seiner Krebserkrankung geäussert.

Jede Krebsdiagnose sei «entmutigend und manchmal beängstigend», schrieb er anlässlich eines Empfangs für Mitarbeiter von Krebs-Hilfsorganisationen am Mittwoch im Buckingham-Palast. Er könne jedoch aus persönlicher Erfahrung bestätigen, «dass es auch eine Erfahrung sein kann, die die besten Seiten der Menschheit hervorhebt.» Durch seine Krankheit wisse er die Arbeit von Krebs-Hilfsorganisationen heute «noch mehr zu schätzen».

Im Februar vergangenen Jahres hatte der Monarch seine Krebserkrankung öffentlich gemacht.

Duett an Lama gescheitert

Das Duett der Musikgrössen Michael Jackson und Freddie Mercury ist einem Bericht zufolge an einem Lama gescheitert.

In drei Liedern auf dem Soloalbum «Mr. Bad Guy» (1985) von Queen-Sänger Mercury sollte Michael Jackson zu hören sein, wie die «New York Post» berichtete. Allerdings wurde daraus demnach nichts, weil Jackson ein Lama namens Louie mit ins Studio brachte.

Wie der damalige Bassist Jo Burt der US-Boulevardzeitung sagte, war der tierische Besuch zu viel für den Queen-Sänger: «Ich glaube, Freddie hat das nicht gefallen», wurde der Musiker zitiert.

Queen-Sänger Freddy Mercury bei einem Konzert in London 1977.
Keystone Queen-Sänger Freddy Mercury bei einem Konzert in London 1977.

Drohnenangriffe auf Odessa

Russland hat auch in der Nacht auf Donnerstag verschiedene Regionen in der Ukraine mit Drohnen angegriffen.

In der Stadt Odessa am Schwarzen Meer sei ein Wohnviertel angegriffen worden, schreibt die Nachrichtenagentur AFP mit Verweis auf den Gouverneur der Region. Mehrstöckige Wohnhäuser, ein Supermarkt, eine Schule und Autos seien beschädigt worden und mehrere Brände ausgebrochen. Bei dem Angriff seien zwei Menschen getötet und fünf weitere verletzt worden. Auch aus der Stadt Charkiw gibt es Meldungen über Drohnen angegriffen.

Ausserdem wurde in weiteren Regionen Luftalarm ausgelöst, so auch in der Hauptstadt Kiew.

Kind zerkratzt Gemälde von Rothko

«Moderne unlackierte» Gemälde wie Rothkos Werk sind laut Expertin «besonders anfällig für Schäden».
Aad Hoogendoorn/Museum Boijmans Van Beuningen «Moderne unlackierte» Gemälde wie Rothkos Werk sind laut Expertin «besonders anfällig für Schäden».

Ein Kind hat im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam ein auf 50 Millionen Euro geschätztes Gemälde des US-amerikanischen Malers Mark Rothko (1903-1970) beschädigt. Unter anderem die BBC berichtete.

Betroffen ist Rothkos «Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8», das in einem «unvorsichtigen Moment» zerkratzt wurde, wie ein Museumssprecher dem niederländischen «Algemeen Dagblad» mitteilte. Der Schaden sei «oberflächlich» und fügte hinzu: «In der unlackierten Farbschicht im unteren Teil des Gemäldes sind kleine Kratzer sichtbar.»

Das Museum äusserte sich nicht dazu, wer für den Schaden an dem Gemälde haftbar gemacht wird.

USA&UKR schliessen Wirtschaftsabkommen

Nach monatelangen Verhandlungen haben die USA und die Ukraine ein Wirtschaftsabkommen unterzeichnet, teilt das US-Finanzministerium mit.

Unter anderem verständigten sich die beiden Länder auf einen Investitionsfonds für den Wiederaufbau der Ukraine. Diese historische Partnerschaft sei ein klares Signal für das Engagement der Trump-Regierung für eine freie, souveräne und prosperierende Ukraine, schreibt das US-Finanzministerium. Auch die ukrainische Vize-Regierungschefin Yulia Svyrydenko bestätigte die Unterzeichnung. Sie hat das Abkommen für die Ukraine in Washington unterzeichnet.

Details zu dem Abkommen sind noch nicht bekannt.

Meta investiert in Rechenzentren

Für den Facebook-Konzern Meta lief es im vergangenen Quartal dank des Geschäfts mit Werbeanzeigen gut. Meta erzielte einen Gewinn von 16 Milliarden Dollar, ein Anstieg von 35 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahresquartal. Der Konzern hat zudem angekündigt, im Laufenden Jahr mehr als 60 Mrd. Dollar in KI-Rechenzentren zu investieren.

Microsoft mit mehr Umsatz und Gewinn

Der Softwarekonzern Microsoft hat im vergangenen Quartal mehr Umsatz und Gewinn gemacht. Der Gewinn stieg verglichen mit dem Vorjahresquartal um 18 Prozent auf knapp 26 Milliarden Dollar. Hauptverantwortlich für den Anstieg seien die Cloud-Dienste und das Geschäft mit künstlicher Intelligenz.