Duett an Lama gescheitert

Das Duett der Musikgrössen Michael Jackson und Freddie Mercury ist einem Bericht zufolge an einem Lama gescheitert.

In drei Liedern auf dem Soloalbum «Mr. Bad Guy» (1985) von Queen-Sänger Mercury sollte Michael Jackson zu hören sein, wie die «New York Post» berichtete. Allerdings wurde daraus demnach nichts, weil Jackson ein Lama namens Louie mit ins Studio brachte.

Wie der damalige Bassist Jo Burt der US-Boulevardzeitung sagte, war der tierische Besuch zu viel für den Queen-Sänger: «Ich glaube, Freddie hat das nicht gefallen», wurde der Musiker zitiert.

Queen-Sänger Freddy Mercury bei einem Konzert in London 1977.
Keystone Queen-Sänger Freddy Mercury bei einem Konzert in London 1977.

Kind zerkratzt Gemälde von Rothko

«Moderne unlackierte» Gemälde wie Rothkos Werk sind laut Expertin «besonders anfällig für Schäden».
Aad Hoogendoorn/Museum Boijmans Van Beuningen «Moderne unlackierte» Gemälde wie Rothkos Werk sind laut Expertin «besonders anfällig für Schäden».

Ein Kind hat im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam ein auf 50 Millionen Euro geschätztes Gemälde des US-amerikanischen Malers Mark Rothko (1903-1970) beschädigt. Unter anderem die BBC berichtete.

Betroffen ist Rothkos «Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8», das in einem «unvorsichtigen Moment» zerkratzt wurde, wie ein Museumssprecher dem niederländischen «Algemeen Dagblad» mitteilte. Der Schaden sei «oberflächlich» und fügte hinzu: «In der unlackierten Farbschicht im unteren Teil des Gemäldes sind kleine Kratzer sichtbar.»

Das Museum äusserte sich nicht dazu, wer für den Schaden an dem Gemälde haftbar gemacht wird.

Thun will spontane Kultur fördern

Die Stadt Thun will spontane Kunstprojekte fördern und testet darum das Projekt «Kulturexpress». Im Fokus des Kulturexpress stünden Projekte mit einer professionellen Struktur und einem Bezug zur Stadt oder Region Thun, schreibt die Stadt.

Die Projekte müssen dem Publikum zugänglich sein und die kulturelle Landschaft bereichern. Die Stadt stellt dafür insgesamt 10'000 Franken zur Verfügung. Der Förderbeitrag pro Projekt beträgt laut Stadt Thun maximal 1000 Franken.

Ein Förderentscheid folgt in der Regel bis 14 Tage nach Eingang des Gesuchs. Die Testphase des Kulturexpress dauert von Mai bis Oktober.

Landschaften im Zentrum der Fototage

Am Wochenende beginnen die Bieler Fototage.
Keystone/Jean-Christophe Bott (Archiv) Am Wochenende beginnen die Bieler Fototage.

Am Wochenende beginnen die 28. Bieler Fototage. Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Titel «Horizons». In insgesamt 18 Ausstellungen soll die Landschaft hinterfragt werden, in welcher wir alle leben.

«Unsere Landschaften sind erschlossen, bebaut, bewohnt», schreiben die Bieler Fototage. Sie würden nicht nur genutzt, sondern auch beobachtet und in Karten, Gemälden oder Fotografien festgehalten.

Die Ausstellungen verteilen sich auf zehn verschiedene Orte in Biel. Sie sind etwa in öffentlichen und privaten Institutionen oder auf öffentlichen Plätzen zu sehen. Die Bieler Fototage dauern bis am 25. Mai.

Kunstaktionen während ESC-Woche

Für den ESC wurde auf der Fondation Beyeler Ugo Rondinones Skulptur "we are poems" angebracht.
Keystone/Georgios Kefalas Für den ESC wurde auf der Fondation Beyeler Ugo Rondinones Skulptur "we are poems" angebracht.

Eine über 50 Meter grosse Skulptur der Schweizer Künstlerin Claudia Comte wird während des Eurovision Song Contest ESC auf dem Basler Messeplatz stehen. Die Installation "Lightning Symphony" ist eine von mehreren Kunstaktionen während der ESC-Woche.

Auch die Fondation Beyeler schlägt im Mai eine Brücke zum ESC. Das Museum zeigt eine Sonderausstellung mit einer Auswahl an Werken aus der Sammlung, unter anderem von Monet, Picasso oder Warhol, wie es an einer Medienkonferenz hiess.

Und an der Klybeckstrasse 18 in Basel wird eine Neoninstallation zu sehen sein vom Basler Studio Jahic & Roethlisberger.

Kunsthaus Zürich erneut mit Defizit

Trotz viel Publikum schreibt das Kunsthaus Zürich 2024 wieder rote Zahlen.
Keystone/Michael Buholzer Trotz viel Publikum schreibt das Kunsthaus Zürich 2024 wieder rote Zahlen.

Das Kunsthaus Zürich hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem Defizit von rund 1,53 Millionen Franken abgeschlossen. Der Verlust ist somit nur leicht geringer ausgefallen als 2023.

Die Einnahmen konnten zum Teil deutlich gesteigert werden, wie das Kunsthaus mitteilt. Besonders stark stiegen die Ticketverkäufe. Sie lagen mit rund 5,5 Millionen Franken um fast eine Million höher als im Vorjahr.

Bis 2027 will das Kunsthaus ein ausgeglichenes Budget erreichen. Dazu brauche es aber "eine solide, gemeinsam getragene Finanzierung", sprich Subventionen durch die Stadt. Das Kunsthaus hat bereits ein Gesuch eingereicht.

Locarno Film Festival ehrt Jackie Chan

Jackie Chan im August 2024 an den Paralympics in Paris. Jetzt ehrt ihn das Locarno Film Festival.
Keystone/Thibault Camus Jackie Chan im August 2024 an den Paralympics in Paris. Jetzt ehrt ihn das Locarno Film Festival.

Jackie Chan wird in Locarno mit dem Pardo alla Carriera für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Jackie Chan wird im Rahmen der Verleihung zwei Filme vorstellen: «Project A» (1983) und «Police Story» (1985). Für beide hat er neben der Hauptrolle auch die Regie übernommen.

Angefangen als Kinderschauspieler, gelang dem 1954 geborenen Darsteller mit den Filmen «Snake in the Eagle's Shadow» (1978) und «Drunken Master» (1978) der Durchbruch. Spätestens seit den 1990er-Jahren, als Jackie Chan bereits der erfolgreichste Action-Star Asiens war, wurde auch Hollywood auf ihn aufmerksam. Mit «Rush Hour» (1998) wurde er zum Weltstar.

Warenhaus zeigt erneut Kunst

2023 zeigte der Basler Globus eine Installation der Schweizer Künstlerin Claudia Comte.
Keystone/Georgios Kefalas 2023 zeigte der Basler Globus eine Installation der Schweizer Künstlerin Claudia Comte.

Eine Skelett-Skulptur des Schweizer Künstlers Urs Fischer soll im Sommer temporär den Basler Marktplatz zieren. Das Warenhaus Globus hat dazu ein entsprechendes Gesuch eingereicht.

Es geht um Fischers Installation «Invisible Mother» aus dem Jahr 2015. Sie besteht aus einem Sockel mit Stuhl, Skelett und Wasserschlauch, wie aus den Gesuchsunterlagen hervorgeht.

Bei der Installation handelt es sich um ein weiteres Kunstprojekt von Globus in Zusammenarbeit mit der Fondation Beyeler. Während der dreijährigen Renovationsarbeiten am Warenhaus soll dabei Kunst im öffentlichen Raum die Baustelle schmücken. Bereits in den letzten zwei Jahren gab es zwei Projekte.