Inter von Napoli überflügelt

Yann Sommer
Imago Yann Sommer

Inter Mailand ist in der 34. Runde der Serie A als Tabellenführer abgelöst worden. Die Mannschaft mit dem Schweizer Goalie Sommer verlor zu Hause gegen die AS Roma 0:1. Die Mailänder haben damit in den letzten 8 Tagen 3 Mal verloren: im Cup-Halbfinal gegen Milan sowie in der Meisterschaft gegen Bologna und jetzt Rom. Profiteur ist Napoli: Die Süditaliener schlugen Torino vor eigenem Anhang 2:0 und liegen nun 3 Zähler vor Inter auf Platz 1.

-Zeki Amdouni hat in Portugal für Benfica Lissabon seinen 7. Saisontreffer in der Meisterschaft erzielt. Benfica kanterte Aves gleich mit 6:0 nieder.

CURLING: Michel/Pätz verlieren erneut

Alina Pätz
keystone Alina Pätz

Sven Michel und Alina Pätz ist der Einstand in die Mixed-Doppel-WM im   kanadischen Fredericton gründlich  missglückt. Die WM-Zweiten von 2022 verloren beim 6:7 gegen Tschechien auch ihr 2. Spiel. Im 2. End schaffte das tschechische Duo ein Viererhaus. Diese Scharte konnte das Schweizer Team nicht mehr auswetzen.

CL-Final der Frauen steht

Lia Wälti
keystone Lia Wälti

Im Champions-League-Final der Frauen stehen sich am 24. Mai in Lissabon zwei Schweizer Nationalspielerinnen gegenüber.

Die junge Sydney Schertenleib qualifizierte sich mit dem FC Barcelona dank zwei 4:1-Erfolgen gegen Chelsea für das Endspiel. Lia Wältis Arsenal realisierte am Sonntag einen 4:1-Auswärtssieg in Lyon und korrigierte damit das 1:2 aus dem Hinspiel.

Beide Schweizerinnen sahen die Halbfinal-Rückspiele von der Ersatzbank aus.

ManCity im FA-Cup-Final

Manchester City
keystone Manchester City

Manchester City hat zum 13. Mal den englischen Cupfinal erreicht. Die Guardiola-Equipe setzte sich im zweiten Halbfinal mit 2:0 gegen Nottingham Forest durch. Der Schweizer Nati-Verteidiger Akanji kam für den entthronten Meister nicht zum Einsatz. Im Final am 17. Mai trifft Manchester City auf Crystal Palace, das sich bereits am Samstag gegen Aston Villa durchgesetzt hat.

Liverpool holt den Titel

Liverpool ist durch
keystone Liverpool ist durch

In der 34. von 38 Runden hat sich der FC Liverpool in der Premier League   definitiv den Meistertitel gesichert. Die "Reds" schlugen Tottenham zu Hause nach frühem Rückstand mit 5:1 und können von Verfolger Arsenal nicht mehr eingeholt werden.

Für Liverpool ist es der 20. Meister-titel in der Klubhistorie. 14 Jahre nachdem man von ManUnited als Rekord-Champion abgelöst worden war, schloss Liverpool mit dem 2. Titel in diesem Jahrtausend wieder zum Rivalen auf. Der Triumph ist nicht zuletzt der Verdienst von Trainer Slot, der die Mannschaft erst im Sommer 2024 übernommen hatte.

Basels Frauen siegen auswärts

In der Women's Super League haben sich die Frauen des FC Basel in den Halb- finals in eine gute Ausgangslage gebracht. Der FCB gewann das Hinspiel bei GC mit 2:1.

Die Zürcherinnen starteten besser in die Partie und gingen bereits in der 13. Minute durch Lemperiere in Führung. Rudelic glich das Skore nach einer halben Stunde aus. Der Siegtreffer fiel in der 73. Minute und ging auf das Konto von Ugochukwu.

Im anderen Halbfinal hatten am Samstag die YB-Frauen das Hinspiel beim FCZ mit 3:1 gewonnen.

Basel folgt Biel in den Final

Xherdan Shaqiri
keystone Xherdan Shaqiri

Der Cupfinal am 1. Juni im Berner  Wankdorf lautet Basel gegen Biel. Die Basler schlugen im Halbfinal Lausanne verdient mit 3:2 n.V. und stehen zum insgesamt 24. Mal im Endspiel.

Lausanne machte im St. Jakob-Park aus wenigen Spielanteilen viel: Dank optimaler Chancenverwertung ging der Gast zweimal in Führung (27. und 65.). Doch der FCB reagierte jeweils nach Shaqiri-Eckbällen (46. und 74.). Das entscheidende Tor in der Verlängerung erzielte Joker Leroy in der 110. Minute.

Promotion-League-Klub Biel hatte am Samstag sensationell YB eliminiert.221

BASKETBALL: Nyon mit dem 4. Titel

Nyon - Elfic
keystone Nyon - Elfic

Die Basketballerinnen von Nyon sind nach 41 Jahren des Wartens wieder Schweizer Meisterinnen. Die Waadtländerinnen gewannen das 4. Spiel des Playoff-Finals gegen Elfic Fribourg zu Hause mit 69:58. Damit ging die Serie mit 3:1 für Nyon aus.

Nyon hatte die Quali hinter den Freiburgerinnen auf dem 2. Platz beendet. In den Playoffs lief Nyon dann zu Höchstform auf und beendete die Vorherrschaft von Elfic, das die letzten   6 Meistertitel eingeheimst hatte.

Die ersten 3 Triumphe von Nyon datieren aus den Jahren 1973,1979 und 1984.