Gremaud siegt in Peking

Freeskierin Mathilde Gremaud hat in  Peking den Big-Air-Event gewonnen und damit ihren 3. Weltcupsieg in Folge eingefahren. Die Freiburgerin setzte sich souverän vor Kirsty Muir/GBR durch. Giulia Tanno wurde 4. 

Für Gremaud war es der 10. Weltcupsieg. Bei den bisherigen Events dieser Saison in Chur und auf dem Stubaier Gletscher war sie nach gewonnener Qualifikation und abgesagten Finals zur Siegerin erklärt worden.

Bei den Männern flog Andri Ragettli beim Sieg von Alexander Hall/USA auf Rang 3.

Häcki-Gross in Top 15

Lena Häcki-Gross.
Keystone/EPA/Pontus Lundahl Lena Häcki-Gross.

Capelas Hawks mit Comeback

Clint Capela
Reuters/Daniel Dunn Clint Capela

Die Atlanta Hawks haben in der NBA nach grossem Rückstand in San Antonio noch mit 137:135 gewonnen. Der Genfer Clint Capela liess sich beim Comeback-Erfolg 12 Punkte und 9 Rebounds gutschreiben.

Noch knapp 3 Minuten vor dem Ende des 3. Viertels lag Atlanta mit 86:98 im Hintertreffen. Nun steht man bei 9 Siegen und 9 Niederlagen.

Ein Erfolg gegen San Antonio ist in dieser Saison praktisch Pflicht. Das schlechteste Team der NBA mit dem französischen Wunderkind Victor Wembanyama verlor zum 15. Mal in 18 Spielen und zum 13. Mal in Folge.

Männer-Staffel auf Rang 7

Sebastian Stalder
keystone Sebastian Stalder

Die Schweizer Männer haben beim Weltcup in Östersund/SWE in der Staffel eine durchzogene Leistung gezeigt. Das Quartett von Swiss-Ski lief beim überlegenen Sieg Norwegens auf Rang 7.

Die beiden Schweizer Teamleader liessen sich gar nichts zuschulden kommen: Startläufer Stalder übergab auf Rang 1, auf der dritten Ablösung machte Hartweg vier Positionen gut.

Burkhalter (6 Nachlader) auf der zweiten Ablösung und Schlussläufer Finello (1 Strafrunde) bewegten sich hingegen wie erwartet nicht auf der Höhe ihrer beiden Teamkollegen.

Frauen-Staffel mit 4. Platz

Lena Häcki-Gross
keystone/EPA/Pontus Lundahl Lena Häcki-Gross

Beim Staffel-Rennen der Frauen am Biathlon-Weltcup in Östersund haben es die Schweizerinnen auf den guten 4. Platz geschafft. Damit egalisierten sie bereits bei erster Gelegenheit ihr bestes Resultat aus der Vorsaison.

Startläuferin Elisa Gasparin machte nach verhaltenem Start im Verlauf der ersten 6 km Boden gut und übergab auf Platz 6 liegend an Amy Baserga, welche die Position halten konnte.

Aita Gasparin und Schlussläuferin Lena Häcki-Gross arbeiteten sich schliesslich bis auf Platz 4 vor. Norwegen siegte vor Schweden und Deutschland.

Erneute Pleite für Hawks

Clint Capela.
Keystone/AP Photo/Kyle Phillips Clint Capela.

Die Atlanta Hawks haben zum zweiten Mal in Folge verloren. Auswärts gegen die Cleveland Cavaliers setzte es eine klare 105:123-Niederlage ab. Bis zur Pause hielten die Gäste die Lage ausgeglichen, danach konnten sie das Tempo der Cavaliers nicht mehr mitgehen. Mit 14 Punkten war Clint Capela der zweitbeste Punktesammler seines Teams.

Rekord-Niederlage für James

Lebron James
keystone Lebron James

LeBron James hat die höchste Niederlage seiner NBA-Karriere kassiert. Der 38-jährige Superstar verlor mit den Los Angeles Lakers bei den Philadelphia 76ers 94:138. Mit 44 Zählern Unterschied musste James seit seinem Debüt vor 20 Jahren noch nie als Verlierer vom Parkett.

Etwas zu feiern gab es für NBA-Rekord-Skorer James dennoch: Er ist nun auch der Basketballer mit den meisten Einsatzminuten (66'319) in der Geschichte der NBA. James hat am Montagabend in Philadelphia die Lakers-Legende Kareem Abdul-Jabbar (66'297) als Rekordhalter abgelöst.

Skispringer enttäuschen

Gregor Deschwanden
EPA/KIMMO BRANDT Gregor Deschwanden

Der Weltcupauftakt der Schweizer Skispringer ist missglückt. Beim 2. Wettkampf in Kuusamo flog Gregor Deschwanden am Sonntag als Bester auf Platz 15, am Vortag hatte Rang 14 herausgeschaut. Damit blieb der Luzerner nach seinem herausragenden Sommer-Grand-Prix (2. Gesamtrang) unter den Erwartungen.

Killian Peier (37.), Simon Ammann (39.) und Remo Imhof (50.) scheiterten beim 2. Auftritt deutlich im 1. Durchgang. In einer Woche winkt in Lillehammer die Chance zur Korrektur.

Der Sieg ging wie bereits am Samstag an den Österreicher Stefan Kraft.