CURLING: Schweiz holt Olympia-Ticket

Alina Pätz
keystone Alina Pätz

Alina Pätz und Sven Michel haben die Curling-WM im Mixed in Fredericton auf Platz 11 beendet. Dank im schlechtesten Fall Rang 8 im Olympia-Qualifikationsranking hat die Schweiz ein Olympia-Ticket auf sicher und umgeht das Qualifikationsturnier im Dezember, an welchem die letzten 2 Startplätze für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Cortina vergeben werden.

Nach dem Sieg gegen die Türkei bezwangen Pätz und Michel zum Abschluss Japan mit 7:6 nach Zusatzend. Die Schweizer verspielten zwar eine 2:0-, 5:2- und 6:5-Führung. Im Zusatzend nutzten sie aber den Vorteil des letzten Steines.

Vine siegt in Cossonay

Jay Vine hat die 3. Etappe der Tour de Romandie gewonnen. Der Australier setzte sich nach 183 km von und nach Cossonay vor dem Franzosen LennyMartinez und dem Portugiesen Joao Almeida durch.

Geprägt wurde das Teilstück von Stefan Küng. Der Thurgauer war Teil einer Fluchtgruppe und liess seine Konkurrenten am Col du Mollendruz stehen. Erst 11 km vor dem Ziel wurde Küng gestellt.

Leader der Rundfahrt bleibt Alex Baudin. Der Franzose führt weiterhin 5 Sekunden vor dem Belgier William Lecerf und 6 Sekunden vor dessen Landsmann Lennert van Eetvelt.

Erneute Luftangriffe auf Israel

Die mit dem Iran verbündete Huthi-Miliz im Jemen hat erneut Angriffe auf Israel durchgeführt.

In vielen Gegenden im Norden des Landes, darunter in der Küstenstadt Haifa heulten die Sirenen. Zwei Raketen seien abgefangen worden, teilte das israelische Militär mit. Trümmer der einen Rakete hätten das Dach eines Kindergartens beschädigt. Berichte über Opfer gibt es nicht. Die Huthi bestätigten den Angriff.

Seit die israelische Armee die Angriffe im Gazastreifen wieder aufgenommen hat, führten die Huthi aus Solidarität mit der islamistischen Hamas bereits mit rund 25 Raketen und mehreren Drohnen Angriffe auf Israel aus.

ESC auch für Gehörlose erlebbar

Nicht nur die Songtexte werden übersetzt, sondern auch die Musik soll für Gehörlose zugänglich sein.
Keystone/Georgios Kefalas Nicht nur die Songtexte werden übersetzt, sondern auch die Musik soll für Gehörlose zugänglich sein.

In den letzten Tagen wurden in den SRF-Studios die 37 Lieder des Eurovision Song Contest 2025 in Gebärdensprache aufgenommen.

Die Übersetzungen werden bei den ESC-Übertragungen auf SRF Info zu sehen sein. Dabei geht es nicht nur um die Texte der Lieder. Auch die Musik soll für Gehörlose sichtbar und erlebbar gemacht werden. Dies geschieht unter anderem durch rhythmische Bewegungen im Takt der Lieder.

Auch die Moderation der ESC-Shows wird live in Gebärdensprache übersetzt werden. Für Menschen mit Sehbehinderung wird es spezielle Tonkanäle mit Audiodeskription geben.

Streit um Sicherheitsvorkehrungen

Harry hatte seine royalen Pflichten vor fünf Jahren abgelegt.
Keystone/ Rolf Vennenbernd (Archivbild) Harry hatte seine royalen Pflichten vor fünf Jahren abgelegt.

Prinz Harry hat im Streit mit dem britischen Innenministerium erneut eine Niederlage vor Gericht erlitten.

Das Berufungsgericht wies einen Einspruch Harrys gegen eine Entscheidung ab, wonach er und seine Familie bei Reisen nach Grossbritannien nicht mehr automatisch den gleichen Sicherheitsstatus bekommen wie der Rest der britischen Royals. Harrys Forderung, das zu ändern, wies ein Richter bereits im vergangenen Jahr ab. Die vom Prinzen eingelegte Berufung scheiterte nun ebenfalls.

Harry hatte sich mit seiner Frau Herzogin Meghan vor fünf Jahren aus dem Königshaus zurückgezogen und seine royalen Pflichten abgelegt.

Findungskommission will Bregy

Philipp matthias Bregy ist der einzige Kandidat für das Parteipräsidium der Mitte.
Keystone/Anthony Anex Philipp matthias Bregy ist der einzige Kandidat für das Parteipräsidium der Mitte.

Die Findungskommission der Mitte-Partei sieht den Walliser Nationalrat Philipp Matthias Bregy künftig an der Parteispitze.

Bregy, der einzige Kandidat für das Präsidium, soll im Juni Gerhard Pfister an der Parteispitze ablösen. Die Findungskommission hat nun seine Bewerbung geprüft und ein Hearing durchgeführt. Bregy sei der richtige Mann für den Posten, hiess es im Anschluss von der Findungskommission. Er werde mit seiner Klarheit und seinem Weitblick den erfolgreichen Kurs der Mitte weiterführen.

Bis zur eigentlichen Wahl Ende Juni will Bregy zur Vorbereitung Gespräche mit den Kantonalparteien führen.

«Urteil schafft Rechtssicherheit»

Das Lebensmittelunternehmen Planted muss nun alle Produkte mit tierischen Bezeichnungen umbenennen.
Keysstone/Christian Beutler (Symbolbild) Das Lebensmittelunternehmen Planted muss nun alle Produkte mit tierischen Bezeichnungen umbenennen.

Der Bund begrüsst den Entscheid des Bundesgerichts, dass vegane Produkte nicht mehr mit Poulet oder Schwein angeschrieben werden dürfen.

Das sei eine gute Nachricht für Konsumentinnen und Konsumenten, sagt die Mediensprecherin beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Das Urteil schaffe Rechtssicherheit und das sei zu begrüssen. Der Bund war Beschwerdeführerin in dem Fall.

Das Schweizer Unternehmen Planted sieht das Urteil nicht wirklich als Niederlage, wie es mitteilt. Die Verwendung des Begriffs «Chicken» sei weniger relevant. Das Gericht habe aber bestätigt, dass weiterhin Begriffe wie Steak und Wurst benutzt werden dürfen.

UNO fordert Aufhebung der Gaza-Blockade

Menschen in der Stadt Chan Yunis im Süden des Gazastreifens stehen für Essen an.
Keystone/Haitham Imad Menschen in der Stadt Chan Yunis im Süden des Gazastreifens stehen für Essen an.

Das Nothilfebüro der Uno im Gazastreifen appelliert an die internationale Gemeinschaft, die israelische Blockade des Palästinensergebiets zu durchbrechen.

Das Schicksal der Menschen in Gaza hänge davon ab, sagte eine Sprecherin des Uno-Nothilfebüros. Hungrige Kinder würden in Abfallbergen nach Essensresten und Brennmaterial suchen. Sie sehe in den Straßen unterernährte Kinder. Zuvor hatte bereits das Internationale Komitee vom Roten Kreuz vor der Situation im Gazastreifen gewarnt.

Israel hat seit zwei Monaten keine Hilfsgüter mehr in den Gazastreifen gelassen. Dies laut eigenen Angaben, um die Hamas unter Druck setzen.