Seit 80 Jahren glücklich verheiratet

Ein Ehepaar im deutschen Rheinland-Pfalz hat seinen 80. Hochzeitstag gefeiert, womit es das am längsten verheiratete Paar Deutschlands ist.

«Wir haben uns vom ersten Moment an gut verstanden», erzählt der 102-jährige Ehemann. Er hat seine Frau bei der Arbeit in Berlin kennengelernt, ehe sie 1944 heirateten. Für die Ehefrau sei es jedoch keine Liebe auf den ersten Blick gewesen. «Er war hartnäckig», so die 98-Jährige. Ende 1952 flüchtete das Paar über Berlin in den Westen.

Das Geheimnis ihrer langen Ehe? «Seine Frau liebhaben», sagt der Ehemann. Ausserdem sei das Paar immer im Gespräch miteinander. Hinzu kommen drei Kinder, sieben Enkel und acht Urenkel.

Viele Feuchtgebiete versinken im Meer

Etwa Wasservögel sind auf Feuchtgebiete angewiesen, um dort zu überwintern oder zu brüten.
Reuters/Victor Ruiz Garcia (Symbolbild) Etwa Wasservögel sind auf Feuchtgebiete angewiesen, um dort zu überwintern oder zu brüten.

Zahlreiche Feuchtgebiete rund ums Mittelmeer drohen laut einer Studie im Meer zu verschwinden.

Das Schmelzen der Polkappen und der damit einhergehende Anstieg des Meeres-spiegels stellen insbesondere für feuchte Küstengebiete eine Bedrohung dar, so die in der Fachzeitschrift «Conservation Biology» veröffentlichte Untersuchung. Mehr als die Hälfte der für Tiere und Pflanzen wichtigen Feuchtgebiete könnten bis im Jahr 2100 untergehen.

Wasservögel wie etwa Flamingos, Säbelschnäbler und Schnatterenten überwintern oder brüten in den bedrohten Gebieten. Für sie gibt es laut Studienautoren keine alternativen Lebensräume.

Radarfallen-Schreck erwischt

Ein 42-jähriger Mann soll in Italien während Monaten serienweise Radarfallen abgesägt haben. An manchen Tatorten hinterliess er Schreiben, die mit «Fleximan» gezeichnet waren. Nun haben ihn Aufnahmen von Überwachungskameras offenbar überführt.

Bei dem Mann seien mehrere Beweismittel sichergestellt worden, teilte die Polizei am Freitag mit. Ihm würden mindestens fünf Fälle von Sachbeschädigung zwischen Mai 2023 und Januar dieses Jahres zur Last gelegt. Bei einer Verurteilung drohen ihm eine hohe Geldstrafe und bis zu drei Jahren Haft.

Italien ist mit mehr als 11'000 Blitzern Europas Radarfallen-Land Nummer 1. 

Wildbienen in der Schweiz gefährdet

Eine neue Rote Liste des Bundesamts für Umwelt BAFU zeigt, dass fast die Hälfte der rund 600 Wildbienenarten in der Schweiz gefährdet ist und knapp 60 Arten bereits ausgestorben sind. 

Dies, weil es zu wenig Blüten für Wildbienen gibt, wo sie Pollen und Nektar finden. Ausserdem fehle es an Nistplätzen, so das BAFU.

Weiter zeigt die neue Rote Liste, dass mit dem Klimawandel einzelne wärmeliebende Wildbienenarten erstmals oder nach längerer Zeit wieder in die Schweiz zurückgekehrt sind, nachdem sie hierzulande seit vielen Jahrzehnten verschwunden waren.

«20 minutes» nur noch digital

«20 minutes» ist die letzte Gratiszeitung in Frankreich, die noch in Papierform erscheint. Damit ist ab Herbst Schluss. Dann wird die Printausgabe eingestellt. Laut Geschäftsleitung will man sich auf digitale Medien konzentrieren.

Lanciert wurde «20 minutes» in Frankreich 2002. In den letzten Jahren sei die Präsenz der Gratiszeitung bereits zurückgefahren worden, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Sie werde noch in acht Städten vertrieben.

«20 minutes» wurde vom selben norwegischen Unternehmen gegründet wie die Schweizer Gratiszeitung «20 Minuten». Inzwischen gehören beide Zeitungen verschiedenen Unternehmen.

Wintersperre am Gotthard bleibt vorerst

Auf dem Gotthardpass liegt im Moment noch viel Schnee.
Keystone/Pablo Gianinazzi (Symbolbild) Auf dem Gotthardpass liegt im Moment noch viel Schnee.

Wer dem Stau Richtung Süden am Pfingstwochenende über den Gotthardpass ausweichen will, hat in diesem Jahr Pech. Wegen des vielen Schnees kann die Wintersperre noch nicht aufgehoben werden.

Die Arbeiten für die Öffnung seien seit fünf Wochen im Gang, teilt die Baudirektion des Kantons Uri mit. Wegen der Schneemengen und der immer noch lauernden Gefahren in höheren Lagen müssten die Arbeiten aber immer wieder angepasst werden.

Das Bundesamt für Strassen Astra teilte am Donnerstag mit, dass die Öffnung des Gotthardpasses auf 2106 Metern über Meer für Ende Mai geplant sei.  

Hitler-Käfer behält den Namen

So sieht der Hitler-Käfer aus.
Keystone/Matthias Schrader So sieht der Hitler-Käfer aus.

Die internationale Kommission für zoologische Nomenklatur gibt Regeln zur Benennung neuer Tierarten heraus. Dabei geht auch hervor, dass eine Umbenennung aus ethischen Gründen abgelehnt wird.

So darf wohl beispielsweise auch der Hitler-Käfer seinen Namen behalten, obschon Denkmäler, Plätze und Strassen umbenennt werden. Priorität habe in der Tierwelt eine universelle und stabile Nomenklatur, damit es keine Verwirrung gebe.

Der Hitler-Käfer, auf Lateinisch Anophthalmus hitleri, ist ein kleiner brauner Käfer. Er ist rund fünf Millimeter gross und wurde erstmals im Jahr 1937 in Slowenien entdeckt.

Bald zu viele Quallen im Ozean?

Nesseltiere auf dem Vormarsch. Droht eine Verquallung der Ozeane?
Keystone/Georgios Kefalas Nesseltiere auf dem Vormarsch. Droht eine Verquallung der Ozeane?

Quallen gehören im Gegensatz zu vielen anderen Meeresbewohnern zu den Gewinnern des Klimawandels.

Wegen der steigenden Wassertemperaturen der Weltmeere könnten sie künftig immer weiter in den Arktischen Ozean vordringen, wie eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven/DE zeigt. Forschende setzten in einem Computer-modell acht arktische Quallenarten steigenden Wassertemperaturen aus, wie sie durch den Klimawandel zu erwarten seien.

Das Ergebnis: Bis auf eine Ausnahme könnten alle untersuchten Spezies ihren Lebensraum ausgehend vom Zeitraum 1950 bis 2014 bis zum Zeitraum 2050 bis 2099 deutlich Richtung Arktis ausdehnen.