Trump will am 4. Juli unterschreiben

Noch am Abend des US-Unabhängigkeitstags will Trump das neue Gesetz unterzeichnen.
Keystone/Nick Rohlman Noch am Abend des US-Unabhängigkeitstags will Trump das neue Gesetz unterzeichnen.

US-Präsident Donald Trump will noch am Abend des Unabhängigkeitstags das neue Gesetz unterschreiben, wie das Weisse Haus angekündigt hat.

Trump hielt anlässlich des Nationalfeiertags der USA eine Rede im US-Bundesstaat Iowa. Es könne kein besseres Geburtstagsgeschenk als das Zustandekommen des Steuer- und Ausgabengesetzes geben, so Trump vor seiner Anhängerschaft. Er reihte das Gesetz zudem ein in die Erfolge, die er seit Antritt seiner zweiten Amtszeit erreicht habe.

Im Zentrum des neuen Gesetzes steht die dauerhafte Verlängerung von Steuererleichterungen aus Trumps erster Amtszeit. Zusätzlich sind neue Steuersenkungen geplant.

Nächtliche Drohnenangriffe in Kiew

Russland hat die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht auf Freitag erneut mit Dutzenden Kampfdrohnen angegriffen, wie ukrainische Behörden mitteilen.

Es seien in mehreren Bezirken Kiews russische Drohnen eingeschlagen, teilt der Leiter der Militärverwaltung der Stadt, Tymur Tkatschenko, auf der Nachrichtenplattform Telegram mit. Viele Wohnhäuser seien angegriffen worden, in manchen brenne es. Bisher ist die Rede von mindestens 19 Verletzten. Die Flugabwehr war stundenlang im Einsatz. Laut ukrainischer Luftwaffe setzte Russlands Militär auch mindestens eine Hyperschallrakete ein.

Russland hat sich bislang nicht zu den Angriffen geäussert.

Flughäfen in Teheran wieder offen

Die beiden Flughäfen der iranischen Hauptstadt Teheran öffnen rund eine Woche nach Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen dem Iran und Israel wieder. Das meldet die staatliche iranische Nachrichtenagentur Irna. Der Iran hatte mit Beginn der israelischen Angriffe seinen Luftraum vorübergehend gesperrt.

RUS erkennt Taliban-Regierung an

Russland hat als erster Staat weltweit die Taliban-Regierung in Afghanistan anerkannt, wie das russische Aussenministerium bestätigt.

Russland gehe davon aus, dass die offizielle Anerkennung einen Impuls für die Zusammenarbeit gebe, heisst es. Zudem soll Afghanistan im Kampf gegen den Terrorismus und den Drogenhandel unterstützt werden. Das Aussenministerium der Taliban spricht von einem historischen Schritt für die Beziehung zwischen den beiden Ländern. Russland setze anderen Staaten ein gutes Beispiel.

Seit ihrer erneuten Machtübernahme vor knapp vier Jahren stehen die Taliban international in der Kritik, weil sie etwa Frauenrechte massiv einschränken.

EURO: Favorit Spanien zerlegt Portugal

Alexia Putellas
Keystone/AP Photo/Martin Meissner Alexia Putellas

Die amtierenden Weltmeisterinnen aus Spanien sind ihrer Favoritenrolle beim ersten Einsatz bei der Women's EURO vollends gerecht geworden.

Im Stadion Wankdorf in Bern stand es bereits zur Pause vorentschieden 4:0 für die Ibererinnen. Nach nicht einmal zwei Minuten hatte der Ball ein erstes Mal im Netz Portugals gelegen, knapp 5 Minuten später stand es schon 2:0.

Nach den Toren von Gonzalez und Lopez sorgten Putellas (41.) und erneut Gonzalez (43.) noch vor der Pause für eindeutige Verhältnisse. Das 5:0 fiel dann praktisch mit dem Schlusspfiff.

EURO: Favorit Spanien zerlegt Portugal

Alexia Putellas
Keystone/AP Photo/Martin Meissner Alexia Putellas

Die amtierenden Weltmeisterinnen aus Spanien sind ihrer Favoritenrolle beim ersten Einsatz bei der Women's EURO vollends gerecht geworden.

Im Stadion Wankdorf in Bern stand es bereits zur Pause vorentschieden 4:0 für die Ibererinnen. Nach nicht einmal zwei Minuten hatte der Ball ein erstes Mal im Netz Portugals gelegen, knapp 5 Minuten später stand es schon 2:0.

Nach den Toren von Gonzalez und Lopez sorgten Putellas (41.) und erneut Gonzalez (43.) noch vor der Pause für eindeutige Verhältnisse. Das 5:0 fiel dann praktisch mit dem Schlusspfiff.

Gittens vom BVB zu Chelsea

Jamie Gittens
Imago/Sven Simon Jamie Gittens

Einen Tag nach dem Millionentransfer von Brightons Joao Pedro hat Chelsea bereits den nächsten Offensivspieler verpflichtet. Von Dortmund wechselt Jamie Gittens zu den "Blues", deren Transferausgaben damit die Marke von 200 Millionen Euro knacken.

Für den 20-jährigen Engländer Gittens, der einst auch eine kurze Zeit in Chelseas Jugend verbracht hatte, werden bis zu 65 Millionen Euro fällig.

"Die Gespräche waren herausfordernd", sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl zum Transfer, bei dem noch letzte vertragliche Details zu klären sind.

«Teuerstes Gesetz in US-Geschichte»

US-Präsident Donald Trump habe einen zentralen Meilenstein in seiner zweiten Amtszeit erreicht, sagt USA-Korrespondentin Barbara Colpi.

Die «One Big Beautiful Bill» sei das teuerste Gesetz in der US-Geschichte und werde die Staatsfinanzen und die Gesellschaft langfristig prägen. Trump lege damit das Fundament, um seine Wahlkampfversprechen umsetzen zu können, so Colpi. Er treibe damit aber nicht nur seine politische Agenda voran, sondern beweise auch, dass er die Republikanische Partei im Griff habe.

Moderate Republikaner sowie jene, die traditionell gegen Mehrausgaben und höhere Staatsverschuldung sind, hätten letztlich praktisch alle eingelenkt.