Formel 1: Müller mit historischem Schritt

Imago/Zuma Press Wire

Laura Müller steigt in der kommenden Saison zur ersten Renningenieurin bei einem Team in der Formel 1 auf. Die Deutsche übernimmt die wichtige Rolle bei Haas und wird dort mit dem französischen Piloten Esteban Ocon zusammenarbeiten. Das bestätigte der US-Rennstall am Dienstag.

Müller wird mit Ocon am Setup arbeiten und während der Sessions die Stimme im Ohr des Franzosen sein. Müller war bei Haas zuvor bereits als Performance- Ingenieurin tätig, sie bringt aber auch Erfahrungen aus anderen Rennserien mit. So arbeitete Müller bereits in der Langstrecken-WM WEC und in der DTM.

Formel 1: Spa bleibt im Kalender

Spa bleibt im Formel-1-Kalender
imago images/NurPhoto Spa bleibt im Formel-1-Kalender

Die Fans der Formel 1 werden auch künftig auf der beliebten Rennstrecke Spa-Francorchamps den Grossen Preis von Belgien verfolgen können. Wie die Motorsport-Königsklasse mitteilte, wird das Rennen in den Ardennen auch in den Jahren 2026, 2027, 2029 und 2031 Schauplatz der Formel 1 sein. Die Vertragsverlängerung gilt allerdings nicht für die Jahre 2028 und 2030.

Formel 1: Hadjar ersetzt Lawson

Isack Hadjar
Imago Images/Xavi Bonilla Isack Hadjar

Das Fahrerfeld für die kommende Formel-1-Saison ist komplett. Wie erwartet besetzt das Red-Bull-Partnerteam Racing Bulls das zweite Cockpit mit dem jungen Franzosen Isack Hadjar.

Der 20-Jährige nimmt den Platz ein, der nach dem Wechsel von Liam Lawson zu Red Bull frei geworden ist. Hadjar wird kommende Saison mit dem Japaner Yuki Tsunoda das Fahrerduo bilden.

Hadjar stammt aus der Nachwuchsakademie von Red Bull. In diesem Jahr belegte er in der Formel-2-Meisterschaft den 2. Rang hinter dem künftigen Sauber-Fahrer Gabriel Bortoleto aus Brasilien.

Formel 1: Bottas neu Mercedes-Ersatzfahrer

Valtteri Bottas.
imago/psnewz Valtteri Bottas.

Valtteri Bottas bleibt der Formel 1 in neuer Rolle erhalten. Der Finne kehrt nach drei Jahren im Zürcher Team Sauber für die Saison 2025 als Ersatzfahrer zu Mercedes zurück, wie der Rennstall am Donnerstag mitteilte.

Mit den Silberpfeilen feierte der 35-jährige Bottas vor seinem Wechsel zu Sauber seine grössten Erfolge. Zwischen 2017 und 2021 gelangen ihm zehn Grand-Prix-Siege und 58 Podiumsplatzierungen. 2019 und 2020 wurde er hinter Teamkollege Lewis Hamilton jeweils WM-Zweiter. Die eben abgelaufene Saison beendete er ohne WM-Punkte - für ihn ein Novum in zwölf Jahren Formel 1.

Formel 1: Lawson übernimmt Perez' Job

Liam Lawson.
imago/NurPhoto Liam Lawson.

Red Bull befördert wie erwartet den Neuseeländer Liam Lawson: Der 22-Jährige wird auf die kommende Saison hin  Teamkollege des viermaligen Formel-1-Weltmeisters Max Verstappen und übernimmt das Cockpit von Sergio Perez. Über das Aus des Mexikaners hatte Red Bull am Mittwoch informiert.

Lawson galt als Favorit auf den begehrten Platz bei Red Bull, er war zuletzt für das Schwesterteam Racing Bulls   gestartet. Lawson sprach von einem  "lebenslangen Traum", der sich verwirkliche: "Das ist etwas, das ich gewollt und auf das ich hingearbeitet habe, seit ich acht Jahre alt bin."

Formel 1: Perez muss Team Red Bull verlassen

Sergio Perez.
Keystone/AP Photo/Matt York Sergio Perez.

Sergio Perez ist nicht mehr Fahrer des Formel-1-Teams Red Bull. Der Mexikaner muss nach schwachen Leistungen in der kürzlich zu Ende gegangenen Saison seinen Arbeitsplatz räumen.

Der Entscheid der Verantwortlichen der Rennsport-Abteilung des Getränke-Konzerns kam nicht mehr überraschend. Die Oberen mussten sich eingestehen, mit der Anfang Juni publik gemachten Verlängerung des Vertrages mit Perez um zwei Jahre voreilig gehandelt zu haben.

Im WM-Schlussklassement kam der 34-Jährige nur auf Platz 8. Als erster Anwärter auf die Nachfolge gilt Liam Lawson.

Motorrad: WM macht in Brasilien Halt

Motorrad
EPA Motorrad

Die Motorrad-WM kehrt 2026 nach 22 Jahren zurück nach Brasilien. Das gaben die Organisatoren der ab übernächster Saison auf der Strecke des "Autodromo Ayrton Senna" in der Stadt Goiania geplanten Rennen bekannt. Zuletzt war Brasilien 2004 Schauplatz von WM-Rennen gewesen (in Rio de Janeiro). Goiania hatte von 1987 bis 1989 bereits einmal WM-Läufe ausgetragen.

Formel 1: Cadillac bekommt Ferrari-Motoren

Ferrari stattet Cadillac künftig mit Motoren aus
Imago Images/Jan Hübner Ferrari stattet Cadillac künftig mit Motoren aus

Das neue Formel-1-Team Cadillac wird in seiner Debütsaison 2026 mit Ferrari- Motoren ausgestattet werden. Man werde Antriebseinheiten und Getriebe an das vom Mutterkonzern General Motors geführte Rennteam liefern, teilte das italienische Traditions-Team mit.

Ferrari schrieb von einem "Multi- Jahres"-Vertrag. General Motors will aber ab 2028 eigene Formel-1-Motoren produzieren. Ferrari stattet bereits Haas mit Motoren aus. Das ebenfalls auf Triebwerke der "Scuderia" setzende Sauber-Team wird 2026 zu Audi wechseln. Cadillac wurde im letzten Monat vorläufig als 11. Formel-1-Team akzeptiert.