Lausanne holt Niku

Vizemeister Lausanne hat für die kommenden zwei Saisons den finnischen  Verteidiger Sami Niku verpflichtet. Der 28-Jährige spielte in der abgelaufenen Saison für den EHC Kloten, wo er mit  30 Skorerpunkten der produktivste Verteidiger war. Niku bestritt von 2017 bis 2022 für Winnipeg und Montreal  insgesamt 67 NHL-Partien. 

WM ohne Josi und Suter

Patrick Fischer
Keystone/Ennio Leanza Patrick Fischer

Die Schweizer Eishockey-Nati wird definitiv ohne die NHL-Spieler Josi, Suter und Kurashev an die WM in Dänemark reisen. Das bestätigte Headcoach Fischer bei einer Medienkonferenz.

Josi wird aufgrund einer Hirnerschütterung nicht zur Verfügung stehen. Der vertragslose Suter kann das Risiko einer Verletzung nicht eingehen. Und Kurashev plagt sich schon länger mit einer Verletzung am Handgelenk herum.

Sicher frei wären Hischier, Meier und Siegenthaler. Bei Hischier gibt es aber Fragezeichen. Fischer deutete an, ihm mal eine Pause geben zu wollen.

Neue Schiedsrichter-Chefs

Brent Reiber
KEYSTONE/Marcel Bieri Brent Reiber

Der Verband besetzt im Schiedsrichterwesen die Führung neu. Alexander Jäger ist neuer Direktor, Brent Reiber kehrt als "Referee in Chief" zurück, und Joel Hansson verantwortet die Ausbildung.

Der Bekannteste des neuen Trios ist Reiber. Der kanadisch-schweizerische Doppelbürger wirkte während 6 Jahren bis 2021 als "Referee in Chief". Zuvor arbeitete er während vielen Jahren als Profi-Schiedsrichter in der Schweiz.

Jäger war zuletzt Vorsitzender der Disziplinarkommission der Deutschen Eishockey-Liga. Hansson wirkte die letzten vier Jahre im Weltverband (IIHF).

Hischier & Co. scheitern

New Jersey Devils
Keystone/AP Photo/Karl DeBlaker New Jersey Devils

Für die New Jersey Devils um Hischier, Meier und Siegenthaler enden gegen Carolina die NHL-Playoffs. Wie vor zwei Jahren in den Viertelfinals erwiesen sich die Hurricanes als zu stark.

Die Devils unterlagen in Spiel 5 auswärts mit 4:5 n.V. trotz zwischenzeitlicher 3:0-Führung und Toren von Meier und Hischier. Somit könnten die Schweizer, wenn sie die Freigabe erhalten, an der Eishockey-WM in Dänemark auflaufen.

Fiala musste mit den L.A. Kings derweil die 3. Niederlage in Serie hinnehmen. In der Best-of-7-Serie gegen Edmonton steht es damit 2:3.

Weitere Abgänge bei Lausanne

MIchael Raffl.
Freshfocus/Pascal Muller MIchael Raffl.

Lausanne hat wenige Tage nach dem verlorenen Playoff-Final weitere Kadermutationen im Hinblick auf kommende Saison bekannt gegeben. Neben den bereits bekannten Abgängen von Andrea Glauser (Freiburg), Lukas Frick (Davos), Tim Bozon (Genf-Servette) und dem Rücktritt von Captain Joel Genazzi werden die auslaufenden Verträge von Michael Raffl und Lawrence Pilut nicht verlängert.

Der 36-jährige Österreicher Raffl spielte 3 Saisons für die Waadtländer, im Playoff-Final fehlte er verletzt. Der 29-jährige schwedische Verteidiger Pilut hat wegen eines Achillessehnenrisses die komplette Saison verpasst.

Valtteri Filppula hört auf

Valtteri Filppula.
Keystone/Peter Schneider Valtteri Filppula.

Valtteri Filppula beendet seine Karriere. Dies gab der frühere Stürmer von Genf-Servette auf der Website seines Herzensklubs Jokerit Helsinki bekannt. Der 41-Jährige ist der einzige Finne im "Triple Gold Club", der jene Spieler umfasst, die mindestens je einmal Olympiasieger, Weltmeister und Stanley-Cup-Sieger geworden sind.

In der Saison 2022/23 hatte Filppula grossen Anteil an Genfs 1. Meistertitel. Ein Jahr später gewann der Center mit den Genfern noch die Champions Hockey League. Danach verliess er die Schweiz und hängte noch eine Saison bei seinem Jugendklub Jokerit an.

Bichsel legt mit Dallas vor

keystone

Lian Bichsel und die Dallas Stars haben in den Playoff-Achtelfinals der NHL einen 6:2-Heimsieg gegen Colorado gefeiert und liegen mit 3:2 Siegen in Führung. Wyatt Johnston brachte Dallas mit dem fünftschnellsten Treffer der Playoff-Geschichte nach 9 Sekunden in Führung. Für die Vorentscheidung sorgte das Heimteam mit einem Doppelschlag innert 147 Sekunden zum 5:2.

Janis Moser steht mit Tampa Bay gegen Titelverteidiger Florida vor dem Out. Die Panthers drehten das Spiel mit 2 Treffern innert 11 Sekunden in der Schlussphase und gewannen mit 4:2.  Florida liegt mit 3:1 Siegen vorne. 321

Sechs Spieler verlassen Nati

Freshfocus/Pascal Muller

Das Kader der Schweizer Eishockey-Nati für die WM in Stockholm und Herning vom 9. bis 25. Mai nimmt Formen an. Vom Schweizer Meister ZSC Lions stossen die Stürmer Sven Andrighetto, Denis Malgin und Nicolas Baechler, sowie die Verteidiger Dean Kukan und Christian Marti zum Team von Patrick Fischer. Von Playoff-Finalist Lausanne kommen Verteidiger Andrea Glauser sowie die Stürmer Ken Jäger und Damien Riat. Théo Rochette muss verletzungsbedingt passen.

Nicht mehr dabei sind der Verteidiger Rodwin Dionicio sowie die Stürmer Thierry Bader, Marco Lehmann, Marc Marchon, Luca Fazzini und Mischa Ramel.