Gewaltfreie Erziehung: Was bringt’s?

Gewaltfreie Erziehung: Ein Gesetz im Zivilgesetzbuch wirke präventiv, sagen Experten.
Keystone/Karl-Josef Hildenbrand (Symbolbild) Gewaltfreie Erziehung: Ein Gesetz im Zivilgesetzbuch wirke präventiv, sagen Experten.

Laut Studien der Uni Freiburg erlebt jedes fünfte Kind in der Schweiz körperliche Gewalt – etwa Schläge auf den Hintern. Eine neue Regel im ZGB soll solche Methoden zurückdrängen.

Kinderanwältin Laura Jost betont: Das Strafrecht greift oft zu spät – erst bei schweren Fällen. Die ZGB-Ergänzung setze früher an, stärke den zivilrechtlichen Kindesschutz und zeige Eltern klar ihre Pflicht zur gewaltfreien Erziehung.

Erfahrungen aus Deutschland und Schweden zeigen Wirkung: Gewalt nimmt ab, und Eltern ändern ihre Haltung – das bestätigt auch Psychologieprofessor Dominik Schöbi von der Universität Freiburg.