Netflix-Serie beleuchtet Jiddisch
«Schlamassel», «Dufte» oder «Hals- und Beinbruch»: dutzende Wörter und Begriffe haben ihren Weg vom Jiddischen ins Deutsche gefunden. Die Sprachen sind eng miteinander verflochten.
Mit dem Holocaust wurde die Sprache in Europa weitgehend ausgerottet. In der Netflix-Serie «Unorthodox» wird sie in diesen Wochen wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt.
Wie lebendig die Sprache ist, beweist ein spezielles Jiddisch-Wörterbuch für die Corona-Krise. Dort erscheinen Ausdrücke wie «Die Farschparung» (Die Ausgangssperre), und «Oisplatschikn die Krume» (Die Kurve abflachen).